Stadtwettkampf 2008

und der Stadtmeister 2008 heißt…
… Feuerwehr Wülfingen

Sehlde: Die diesjährigen Stadtwettbewerbe der Feuerwehren der Stadt Elze fanden am Samstag, den 07.06.2008 auf dem Hof der Familie Schulte-Schüren in Sehlde statt.

stadtwettkampf2008-2.jpgstadtwettkampf2008-3.jpg

Gemessen haben sich dort alle Ortswehren der Stadt Elze nach den allgemeinen Richtlinien des Niedersächsischen Landesfeuerwehr- verbandes. (Link zur Wettkampfausschreibung)

stadtwettkampf2008-4.jpgstadtwettkampf2008-5.jpg

Nach vielen, anstrengenden Übungsabenden konnten wir noch am Wettbewerbsabend den Lohn für unsere Mühen einstreichen und den begehrten Wanderpokal in unseren Händen halten.
So belegten wir mit großem Abstand den 1. Platz, gefolgt von den Wehren Sehlde, Elze, Esbeck, Mehle und Sorsum-Wittenburg.

stadtwettkampf2008-6.jpgstadtwettkampf2008-7.jpg

Ebenfalls qualifizierten wir uns durch unser Ergebnis zu den Kreiswettbewerben, die am 06.09.2008 stattfinden. Dort versuchen wir natürlich ein ebenso gutes Ergebnis einzufahren, wie beim diesjährigen Stadtentscheid.

stadtwettkampf2008-8.jpgstadtwettkampf2008-9.jpg

Die Siegergruppe:

stadtwettkampf2008-1.jpg

(von li. nach re.: Uwe Wieckhorst, Arndt Heuer, Timo Schulz, Steffen Kahle, Sarah Minde, Bastian Kahle, Christian Ziegenmeyer, Jörn Meier, Lothar Behne)

Lehrübung Technische Hilfeleistung

Lehrübung
„Technische Hilfeleistung“

Wülfingen/Mehrzweckhalle: Am Freitag, den 18.04.2008 führte die 1. Gruppe der Feuerwehr Wülfingen unter dem Kommando von Gruppenführer Timo Schulz, unter den kritischen Augen von Ortsbrandmeister Lothar Behne und seinem Stellvertreter Karl-Hermann Rieche, eine Einsatzübung zum Thema Technische Hilfeleistung durch.
Angenommen wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person an der Mehrzweckhalle in Wülfingen. Ein PKW mit einem Insassen war ungebremst gegen eine Mauer geprallt, wobei der Fahrer eingeklemmt wurde.

Uebung0408-Foto1

Ziel der Übung war das Vorgehen der Wülfinger Kameraden, am realistischen Einsatzobjekt, zu üben, vor dem Eintreffen nachrückender Einsatzkräfte mit schweren Rettungsgerät, wie es im „Ernstfall“ üblich ist.
Das LF 8/6 der Orstwehr rückte nach „Alarmierung“ aus der Bereitschaft vom Feuerwehrhaus aus. Ebenfalls in Bereitschaft stand der Rüstwagen 2 der Orstwehr Elze, besetzt mit dem Kameraden Friedhelm Breitkopf von der FF Elze und zwei Wülfinger Kameraden.
Nach Eintreffen an der Einsatzstelle wurde diese abgesperrt und nachfolgend die Erkundung durch den Gruppenführer, dem Melder und dem Angriffstrupp durchgeführt.

Uebung0408-Foto2

Nachdem keine Möglichkeit bestand, auf herkömmlichen Weg in das PKW-Innere vorzustoßen, wurde vom Angriffstrupp eine Zugangsöffnung geschaffen, damit der Melder zur Patienten-betreuung in den PKW vorgehen konnte.

Als keine weitere Möglichkeit bestand, in das PKW-Innere vorzudringen, wurde der in Bereitschaft stehende RW 2 nach alarmiert um mit schweren Rettungsgerät weiter vorzugehen.
Der von uns eingesetzte Angriffstrupp entfernte in der Zwischenzeit mit dem von uns kürzlich angeschafften GlasManagement-Equipment die Scheiben des PKW´s und ging anschließend mit Schere und Spreizer vor, um die eingeklemmte Person zu befreien.

Uebung0408-Foto3

Nach 45 Minuten war die Person befreit und die Übung konnte beendet werden.

Als Fazit konnte festgestellt werden, dass die vorgehenden Einsatzkräfte, die an sie gestellten Aufgaben mit Bravur und äußerst professionell abgehandelt haben und auch die übrigen Einsatzkräfte, die diese Übung mit Spannung beobachteten, einen guten Einblick in das Einsatzgeschehen bekommen haben, ohne dem üblichen Einsatzstress ausgesetzt zu sein.

Uebung0408-Foto4

Besonderer Dank für das Gelingen dieser Übung gilt Nils Reinhold und dem Autohaus Duingen, welche uns einen PKW für unsere Übung zur Verfügung gestellt haben und anschließend auch die Entsorgung des „Wracks“ übernommen haben. Ebenso geht ein Dankeschön an Jörg Heuer, der uns tapfer als „Opfer“ zur Verfügung stand.

Jahresdienstversammlung der Jugendfeuerwehr 2008

Jahresdienstversammlung
der Jugendfeuerwehr Wülfingen

Einen sehr positiven Bericht gab Jugendfeuerwart Jörn Meier während der gut besuchten Jahresversammlung im Wülfinger Feuerwehrhaus. Neben den Jugendlichen konnte er besonders den Ortsbrandmeister Lothar Behne seinen Vize Karl-Hermann Rieche, Ortsvorsteher Hartwig Othmer, den Stadtjugendfeuerwehrwart Michél David und den Abschnittsjugendfeuerwehrwart West Peter Hoffmeister begrüßen. Zur Jugendwehr gehörten am 31. Dezember 29 Jugendfeuerwehrmitglieder; das sind drei mehr als im Vorjahr. Im abgelaufenen Jahr wurden insgesamt 122 Dienststunden abgeleistet, die sich auf Wettkampfvorbereitung, technischem Dienst, Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen und Kameradschaftspflege verteilen.
Peter Hoffmeister freute sich über den hohen Mitgliederbestand und erwähnte, dass die Wülfinger Jugendwehr eine der stärksten im Westabschnitt sei. Er lobt das gute Abschneiden bei der Jugendflamme I und II, die im letzten Jahr von insgesamt 27 Teilnehmern (7 Jugendliche(I) und 20 Jugendliche(II) erfolgreich abgenommen wurde. Außerdem ist die gute Zusammenarbeit bei
der Leistungsspange mit den Wehren Klein Escherde und Heyersum zu erwähnen. Denn es ist keine Selbstverständlichkeit, dass dies immer so gut klappt.

Auch Michél David ist zufrieden mit der Jugendfeuerwehrarbeit in Wüfingen und lobt die entspannte Atmosphäre. „Mir fällt besonders die gute Stimmung bei den Jugendlichen auf. Auch der Kontakt zwischen Jugend und Betreuern ist harmonisch“ stellt er fest.
Er lobte das gute Miteinander innerhalb der Gruppen und die gute Betreuung der Jugendlichen sowohl bei den Wettkämpfen wie auch beim Stadtzeltlager.
Ortsbrandmeister Lothar Behne bedankte sich besonders beim Führungsteam, denn ohne deren Einsatz wäre eine solche Jugendarbeit nicht möglich.
Die Jugendwehr nahm am Abschnittswettbewerb in Nordstemmen teil und qualifizierte sich für den Kreiswettkampf in Hildesheim.
Im Sommer ging es zum Stadtzeltlager in Almke, Kreis
Wolfsburg. Die Schlauchbootfahrt auf der Leine fiel wetterbedingt ins Wasser und so wurde am Wülfinger Feuerwehrhaus gegrillt und gezeltet. Eingeladen zu diesem Abend waren auch die Sponsoren der Jugendwehr. Denn ohne Unterstützung läuft auch bei der Jugendwehr gar nichts. Auch in diesem Jahr wird die Jugendwehr wieder tatkräftig beim Osterfeuer mithelfen. Im Sommer geht es zum traditionellen Zeltlager nach Potzwenden im Landkreis Göttingen.

Verabschiedet aus der Jugendwehr und übernommen in die Aktive Wehr wurden: Tabea Ludwig, Sabrina Rehkopf, Pia Pietrowski und Kevin Noparlik. Zum Führungsteam gehören Jörn Meier, Hanna und Steffen Kahle. Mit einer allgemeinen Aussprache und einem gemeinsamen Essen endete die harmonische Versammlung.

Kontaktformular

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zur Feuerwehr Wülfingen?
Schreiben Sie einfach eine eMail an den Ortsbrandmeister.



Vorname und Name:
Ihre E-Mail-Adresse: (für eine Rückantwort)
Schreiben Sie hier Ihre Frage oder Anmerkung:



Neue Wehrführung – Lothar Behne übernimmt am 01.07. das Ruder

Wülfingen – Das größte Anliegen von Ortsbrandmeister Lothar Behne, der seit zwei Jahren auf der Kommandobrücke der Wülfinger Wehr steht, ist es „die kleinen Wehren am Leben zu erhalten. Wir müssen darauf achten, daß wir die Feuerwehr immer ausreichend mit Personal bestücken und daneben immer eine intakte Jugendwehr aufbauen“, so Behne. „Zwar gibt es eine Menge Arbeit zu erledigen, aber das Kommando und die Gruppen unterstützen mich sehr gut“ lobt Behne.

Die jungen Aktiven finden ihn sehr kameradschaftlich und locker. Er habe stets ein offenes Ohr für Belange der Kameraden „und alles geht unkompliziert“. „Super-Nachfolger“, sagt Timo Schulz. „Wir hätten uns keinen besseren Nachfolger für Walter Heuer wünschen können“, ergänzt Bastian Kahle. Behne(42) ist verheiratet und hat zwei Söhne. In 1978 trat er in die Jugendwehr ein und wurde in 1983 in die Aktive Wehr übernommen. Dann folgten Lehrgänge: 1983 Funk; 1985 Atemschutz; 1993 Technische Hilfe; 1995 Truppführer; 1997 Maschinist; 2002 Gruppenführer. In den Jahren 1986 bis 1991 war Behne stellvertretender Jugendwart, ab 2002 stellvertretender Ortsbrandmeisters. Im Juli 2005 wählten ihn die Aktiven zum Ortsbrandmeister. Sein Schwerpunkt liegt auf der fachlichen Ausbildung für den Atemschutz- und Gefahrgutbereich. Das Hauptaugenmerk liegt für ihn in der Weiterbildung.

Foto1 - Neuer Wehrführer Juli 2006

Foto2 - Neuer Wehrführer Juli 2006