Gestern haben zwei unserer Kameraden, zusammen mit weiteren Atemschutzgeräteträgern aus dem Stadtgebiet Elze, eine Heißausbildung im Brandcontainer des Förderverein des Lösch- und Hilfeleistungswesen Banteln e.V. durchgeführt.
Es ist immer gut und wichtig für unsere Atemschutzgeräteträger solch eine Ausbildung durchführen zu können, deshalb freuen wir uns schon auf den nächsten Durchgang.
Am 15.04.2023 nahmen acht Atemschutzgeräteträger aus dem Stadtgebiet an der Ausbildung in der Brandübungsanlage in Banteln teil.
Die Teilnehmer erhielten zuerst eine Schulung im Bantelner Feuerwehrhaus. Anschließend ging es zur Brandübungsanlage wo sich die Teilnehmer ausrüsteten.
Die Gruppe setzte sich dazu in den Container, in dem später teilweise Temperaturen von über 600 Grad herrschten. Die Ausbilder befeuerten einen zweiten Container um Rauch und Feuer in den Übungscontainer zu leiten.
Dadurch rollten einige Feuerwalzen über die Teilnehmer hinweg, wodurch sich diese an die Möglichkeiten und Grenzen Ihrer Schutzausrüstung gewöhnen konnten.
Foto = OF WülfingenFoto = OF WülfingenFoto = OF WülfingenFoto = OF Wülfingen
Am Sonnabend trafen sich unsere Atemschutzgeräteträger zu einer gesonderten Ausbildung. Es ging nach Elze in die Krüger-Adorno-Schule. Hier gibt es genug Platz und ausreichend Übungsmöglichkeiten die wir kurzfristig nutzen konnten. Verschiedene Übungen wurden vorbereitet, die unsere AGT’s dann abzuarbeiten hatten.
Unter anderem wurde über eine Steckleiter unter PA in das Gebäude zur Brandbekämpfung vorgegangen, die Schlauchleitung und entsprechendes Kleingerät musste dabei ebenfalls über die Steckleiter in das Gebäude mitgeführt werden.
Den Abschluss machte dann die Übung zur Menschenrettung aus dem Kellerbereich. Eine Menschenrettung, gerade aus einem Keller, stellt immer eine besondere Herausforderung an die Einsatzkräfte dar. Vermisst wurden mehrere Personen, so dass dann auch sofort mit 2 AGT-Trupps vorgegangen wurde, während sich die anderen AGT-Trupps im Außenbereich zum Einsatz vorbereitet haben.
Kellerzugang vor…
…nach der Verrauchung.
Der Kellerbereich wurde komplett vernebelt, so dass hier mit äußerster Vorsicht unter Nutzung der WBK’s zur Personensuche vorgegangen werden musste. Nach Auffinden der Personen sind diesen dann sofort in einen „gesicherten Bereich“ verbracht worden. Hier war dann für den AGT-Trupp die Übung beendet.
Unter strenger Einhaltung der momentanen Corona-Regeln hatten unsere Atemschutzgeräteträger die Möglichkeit, ihren jährlichen Leistungsnachweis zu absolvieren.
Vielen Dank an den Förderverein des Lösch-und Hilfeleistungswesens Banteln e.V.!
Gronau, 10.03.2018: Wir haben im Rahmen des Gefahrgutzuges West von 08:30h bis 15:30h einen Ausbildungsdienst auf dem Gelände der Fa. Wabco in Gronau durchgeführt.
Dazu wurde eine mobile Übungsanlage des ABC-Zuges des Landkreises Nienburg organisiert. An dieser Übungsanlage konnten verschiedene Szenarien zum abdichten und auffangen dargestellt werden.
Für unsere CSA-Träger stellte dies zugleich die geforderte jährliche Belastungsübung da. Die Organisation und Bewirtung hat super gekappt und alle waren der Meinung, dass das ein gelungener Tag war.
Gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Sorsum-Wittenburg führten wir eine Einsatzübung in Zugstärke auf einem landwirtschaftlichem Hof durch.
Angenommen wurde ein Brand in einem Scheunentrakt. Unter schwerem Atemschutz sollte eine vermisste Person gesucht werden und das Übergreifen auf das angrenzende Wohnhaus verhindert werden.
Am Abbruchhaus neben der Wülfinger Mehrzweckhalle wurde mit den Ortsfeuerwehren aus Elze und Sorsum-Wittenburg eine Einsatzübung „Brandeinsatz und Menschenrettung“ durchgeführt.
Am 16.11.2013 trafen sich die Atemschutzgeräteträger zu ihrem regelmäßigen Übungsdienst in der Wülfinger Mehrzweckhalle.
Thema: Fitness- und Geschicklichkeitsübung.
Auftrag: Suchen nach verunglückten Atemschutzgeräteträger (AGT). Dabei mussten sich die AGT’s an einer Sicherungsleine entlang durch den Parcours bewegen.
Aufgebaut war ein Parcours in der Halle mit verschiedenen Stationen, den es galt unter Nullsicht zu durchqueren. Über eine Brücke, durch einen Tunnel, einem Seilhindernis und weiteren Stationen wurde von den AGT’s einiges abverlangt.
Schließlich wurde der verletze AGT gefunden und konnte gerettet werden.
Zur Einsatzübung konnte wir ein zum Abbruch vorbereitetes Wohnhaus am Sorsumer Dorfplatz nutzen. Die Atemschutzgeräteträger nutzten dabei das Objekt unter realistischen Bedingungen.
Tag Datum Uhrz. Thema
Sa. 23.02. 13:00 Grundlagen Atemschutz
Sa. 25.05. 13:30 Einsatzübung Atemschutz
Sa. 31.08. 13:00 Einsatzübung Atemschutz
Sa. 16.11. 13:00 Stationsausbildung Atemschutz
Änderungen des Dienstplanes vorbehalten!
Die Termine für die Atemschutz-Übungsstrecke:
1. Termin im April: Freitag, 12.04.2013 oder Montag, 15.04.2013.
2. Termin im September: Freitag, 27.09.2013 oder Montag, 30.09.2013.
Treffen ist jeweils um 18:15 Uhr, Start in Gr. Düngen 19:00 Uhr.