Finienwettkämpfe an der Wittenburger Kirche
Am Samstag, 06. Juni 2009 nahmen wir am Finien- und Stadtwettbewerb in Form von Eimerfestspielen oberhalb der Wittenburger Kirche teil.
Einsatzbereit für Sie
Finienwettkämpfe an der Wittenburger Kirche
Am Samstag, 06. Juni 2009 nahmen wir am Finien- und Stadtwettbewerb in Form von Eimerfestspielen oberhalb der Wittenburger Kirche teil.
Stadtwettkämpfe der Jugendfeuerwehr 2009
Am Samstag, 06. Juni 2009 nahmen wir am Stadtwettbewerb in Form von Eimerfestspielen oberhalb der Wittenburger Kirche teil.
am Samstag, 21.03.2009 von 10:00 bis 15:00 Uhr fand eine kompakte Auffrischung zum Thema Erste Hilfe unter der Leitung von Marcus Dißmer von der Johanniter Unfallhilfe Gronau statt.
Bericht von der der 133. Jahreshauptverammlung der Feuerwehr Wülfingen, die am Samstag, 14. Februar in der Mehrzweckhalle stattfand.
Ortsbrandmeister
Ortsbrandmeister L. Behne eröffnete die Jahreshauptversammlung und hält Rückblick auf das Jahr 2008. “Im vergangenen Jahr hatten wir 6 Einsätze und 1 Fehlalarm abzuarbeiten. Der Dank galt den Mitgliedern des Kommandos, allen Feuerwehrkameraden für ihren Einsatz, sowie Rat und Verwaltung für die gute Zusammenarbeit. Zur Wülfinger Wehr zählen 36 aktive Kameraden, 27 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 154 fördernde Mitglieder.
Stellv. Ortsbrandmeister
K.-H. Rieche fasste die Einsätze in 2008 zusammen:
01.05. Gaseinsatz in der Elzer Innenstadt
27.05. Öleinsatz auf der B3 nach LKW Getriebeschaden
24.07. Brandeinsatz an einer Rundballenpresse am Mehler Wald
06.10. Brandeinsatz – Wohnungsbrand in Elzer Innenstadt
08.11. Öleinsatz im Ortsteil Elze
08.11. Brandeinsatz am Rosenmühlenfeld
06.12. Fehlalarm im Altenheim Wülfingen
Gruppenführer Gruppe 1
Dem Bericht des Gruppenführers T. Schulz war zu entnehmen, dass zur 1. Gruppe 24 Kameraden zählen. Bei den 130 Dienststunden lagen die Schwerpunkte im letzten Jahr in der Menschenrettung und der Brandbekämpfung. Dazu fanden mehrere Lehrübungen im Ortsbereich statt. Beim Stadtwettbewerb in Esbeck belegte man den 1. Platz.
Gruppenführer Gruppe 2 und Feuerwehrbereitschaft
U. Wieckhorst berichtete über die Aktivitäten der 2. Gruppe die 78 Stunden leisteten. Praktische und theoretische Ausbildung, technischer Dienst sowie der Dienst im 4. Zug der Feuerwehrbereitschaft II gehörten zum Jahresablauf. Hierzu gehörten u.a. eine Übung an der Okertalsperre im Harz. Für den schweren Atemschutz sind 12 Atemschutzgeräteträger ausgebildet.
Jugendfeuerwehr
J. Meier verzeichnete Anfang 2008 29 Jugendliche, davon 15 Jungen und 14 Mädchen, wovon 4 in die aktive Wehr übernommen werden konnten. Nach Ein- und Austritten im Jahresverlauf sind Ende 2008 27 Jugendliche in der Jungendwehr, erstmalig mehr Mädchen als Jungen.
Grußworte der Gäste
Fachbereichsleiter R. Pfeiffer von der Stadt Elze hob hervor: “Immer sind sie für die örtliche Gefahrenabwehr da, teilweise sogar mit Einsätzen, wo sich die Helfer selbst in Gefahr begeben.“
Lobesworte fanden auch der Ortsvorsteher H. Othmer und Stadtbrandmeister W. Kuhlmann, die besonders den ehrenamtlichen Dienst rund um die Uhr in den Vordergrund stellten.
Beförderungen
Ortsbrandmeister L. Behne beförderte T. Ludwig, S. Rehkopf und P. Pietrowski zu Feuerwehrfrauen sowie C. Ziegenmeyer zum Hauptfeuerwehrmann.
Im Anschluss wurde K.-H. Rieche vom Stadtbrandmeister zum 1. Hauptlöschmeister befördert.
Ehrungen
Für 25 Jahre aktiven Dienst wurde C. Ziegenmeyer und für 40 Jahre aktiven Dienst K.-H. Rieche und E. Meusel mit dem niedersächsische Ehrenzeichen ausgezeichnet.
Achim Murawski erhielt für 40 Jahre Mitgliedschaft die Ehrennadel des
Kreisfeuerwehrverbandes.
Protokoll der 43. Jahresdienstversammlung am 06.02.2009
1. Eröffnung und Begrüßung
Der Jugendfeuerwehrwart J.A. Meier eröffnet die Jahresdienstversammlung um 18.35 Uhr und begrüßt den Stadtjugendwehrwart, den Ortsbrandmeister, den Ortsvorsteher, die übrigen Mitglieder des Kommandos und die Jugendfeuerwehrkameraden und –kameradinnen.
Die Einladung ist fristgerecht ergangen, es werden keine weiteren Tagesordnungspunkte zur Tagesordnung hinzugefügt.
2. Verlesesung des Protokolls der Jahresversammlung 2008
Die Jugendfeuerwehrkameradin verliest das Protokoll der letzten Jahresdienstversammlung.
3. Jahresbericht des Jugendfeuerwehrwartes
Das Jahr 2008 wurde mit einem Mitgliederbestand von 27 Kameraden und Kameradinnen beendet. Im Laufe des Jahres sind drei Kameraden ausgetreten und 1 Kamerad und 3 Kameradinnen wurden in die aktive Wehr übernommen. 3 Kameradinnen sind neu in die Jugendfeuerwehr eingetreten, sodass zum 31.12.2008 15 Kameradinnen und 12 Kameraden in der Jugendfeuerwehr sind. Insgesamt wurden 67 Dienststunden im Jahr 2008 abgehalten. Das Zeltlager verbrachte die Wehr mit 13 Jugendfeuerwehrmitgliedern und 4 Betreuern in Potzwenden. Der Stadtwettkampf wurde in Wülfingen durchgeführt. Im Jahr 2009 sollen die ältesten Kameraden die Leistungsspange ablegen, es sollen 2 Wettkampfgruppen gebildet werden und die Jugendflamme soll abgenommen werden. Außerdem geht es wieder nach Potzwenden.
4. Bericht des Kassenwartes
Die Kassenwartin berichtet, dass sie Ausgaben i.H.v. 2603,05 € und Einnahmen i.H.v. 2832,89 € hatte.
5. Bericht der Kassenprüfer
Katharina Kisch bittet – auch im Namen von Niklas Behne – die Jugendfeuerwehrkameraden um Entlastung der Kassenwartin und erklärt die Prüfung der Kasse für in Ordnung.
6. Wahl von zwei Kassenprüfern
Zu neuen Kassenprüfern wurden Emma Kristin Othmer und Jason Onderka einstimmig gewählt.
7. Grußworte der Gäste
Der Ortsbrandmeister, der Stadtjugendfeuerwehrwart und der Ortsvorsteher richten einige Worte an die Versammlung.
8. Gemeinsames Essen
Der Jugendfeuerwehrwart beendet die Versammlung um 19.10 Uhr und es wird gemeinsam gegessen.
Lehrübung Brandeinsatz
Wülfingen / Bundesstrasse 3:
Am Samstag, den 17.01.2009 führte die 1. Gruppe der Feuerwehr Wülfingen eine Einsatzübung zum Thema Brandeinsatz durch.
Angenommen wurde ein Brand mit Keller eines Gewerbetriebes.
Ziel der Übung war das Vorgehen der Wülfinger Kameraden, am realistischen Einsatzobjekt, zu üben.
Das LF 8/6 der Orstwehr rückte nach Alarmierung aus der Bereitschaft vom Feuerwehrhaus aus.
Nach Eintreffen an der Einsatzstelle wurde diese abgesperrt.
Nachfolgend wurde die Erkundung durch den Gruppenführer, dem Melder und dem Angriffstrupp durchgeführt.
zurück zu den diesjährigen Einsatzberichten . . .
06.12.2008 Einsatz 07/2008 Stichwort Brandmeldeanlage Einsatzort Altenheim Wülfingen alarmiert um 11:49 ausgerückt um 11:51 eingerückt um 12:10 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 5 Einsatzleiter OrtsBM L. Behne Bericht Fehlalarm nach dem versehentlichen Auslösen des Heim internen Hausalarms. 08.11.2008 Einsatz 06/2008 Stichwort Brandeinsatz Einsatzort Feld nördlich von Wülfingen an der B3 alarmiert um 22:49 ausgerückt um 22:53 eingerückt um 00:10 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 10 Einsatzleiter OrtsBM L. Behne Bericht Auf einem Feld nördlich von Wülfingen haben größere Mengen Baumschnitt aus noch ungeklärter Weise gebrannt. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz hat den Baumschnitt unter Zuhilfe- nahme von Löschwasser mit Netzmittel abgelöscht. Im Einsatz waren auch die Ortsfeuerwehr Sorsum- Wittenburg und das Tanklöschfahrzeug von der Ortsfeuerwehr Elze. 08.11.2008 Einsatz 05/2008 Stichwort Ölspur Einsatzort Elze, Quellweg alarmiert um 19:15 ausgerückt um 19:20 eingerückt um 20:15 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 6 Einsatzleiter Zugführer Elze, T. Heise Bericht Ein Versandfahrer hat größere Mengen Diesel verloren. Wir wurden zur Unterstützung der Elzer Kameraden gerufen und haben gemeinsam den Diesel abgebunden. 06.10.2008 Einsatz 04/2008 Stichwort Brandeinsatz Einsatzort Elze, Innenstadt alarmiert um 11:59 ausgerückt um 12:04 eingerückt um 13:20 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 9 Einsatzleiter OrtsBM Elze, W. Schurmann Bericht Wir wurden zur Unterstützung der Ortswehr Elze bei einem Wohnungsbrand gerufen. Der Brand war zwar schnell gelöscht, forderte aber das Menschenleben eines Anwohners.Weiterer Bericht unter: ff-elze.de 24.07.2008 Einsatz 03/2008 Stichwort Brandeinsatz Einsatzort Mehle, Feldmark alarmiert um 17:31 ausgerückt um 17:36 eingerückt um 18:05 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 9 Einsatzleiter GrpFhr Mehle, U. Füllberg Bericht Zur Unterstützung der Ortswehr Mehle bei einem Brand einer Rundballenmaschine wurden wir und die Ortswehr Elze, am frühen Donnerstag abend, gerufen. Der Brand war schnell unter Kontrolle, aber an der Rund- ballenmaschine entstand Totalschaden. Weiterer Bericht unter: feuerwehr-mehle.de und ff-elze.de 27.05.2008 Einsatz 02/2008 Stichwort Ölspur Einsatzort Wülfingen, Bundesstraße 3 alarmiert um 07:22 ausgerückt um 07:29 eingerückt um 08:55 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 6 Einsatzleiter OrtsBM L. Behne Bericht In Wülfingen auf der Bundesstraße 3 riss sich ein LKW die Kardanwelle ab und verlor große Mengen an Hydrauliköl. Wir haben das ausge- laufene Öl, zusammen mit den Elzer Kameraden, abgebunden und die Straße gereinigt. Dazu musste die B3 für ca. eine halbe Stunde halbseitig gesperrt werden. Die Untere Wasser- behörde war ebenfalls vor Ort. 01.05.2008 Einsatz 01/2008 Stichwort Gasleitungsbruch Einsatzort Hauptstr./Mühlenstr.-Elze alarmiert um 20:30 ausgerückt um 20:35 eingerückt um 22:00 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen + div. PKW´s Stärke 18 Einsatzleiter OrtsBM Elze, W. Schurmann Bericht Vermutlich ein Ziegelstein hat eine Gasleitung in einer Baustelle auf der Hauptstr. beschädigt. Wir wurden zur Unterstützung der Elzer Kameraden gerufen und führten zusammen mit den Sorsumer Kameraden die Evakuierung der Mühlenstr. durch und hielten uns danach am Fw-Haus Elze in Bereitschaft.
Teilnahme an den Kreiswettkämpfen
auf der FTZ in Groß Düngen
Groß Düngen: Die diesjährigen Kreiswettbewerbe der Feuerwehren des Landkreises Hildesheim fanden am Samstag, 06.09.2008 auf dem Gelände der Feuerwehr Technischen Zentrale in Groß Düngen statt.
Gemessen haben sich dort alle in Stadt- und Gemeindewettbewerben qualifizierten Ortswehren des Landkreises nach den allgemeinen Richtlinien des Niedersächsischen Landesfeuerwehrverbandes. (Link zur Wettkampfausschreibung)
Trotz vieler anstrengender Übungsabende belegten wir leider nur den 14. Platz. Unsere ebenfalls für den Kreiswettkampf qualifizierte Nachbarwehr aus Sehlde erreicht den 22. Platz.
Für die Teilnahme an den weiterführenden Bezirkswettbewerben, die am 13.09.2008 in Hänigsen stattfinden, konnten wir uns leider nicht qualifizieren.
Unsere Wettkampfgruppe in Groß Düngen:
(von li. nach re.: T. Schulz, T. Ludwig, D. Schulz, S. Minde, J. Meier, L. Behne, G. Rinne, K.H. Rieche, U. Wieckhorst
Abschnittwettkampf der Jugendfeuerwehren
am 21. Juni 2008 in Segeste
Segeste: Am Samstag, den 21.06.2008, haben wir mit zwei Gruppen am Abschnittswettkampf des Brandabschnitts West in Segeste teilgenommen.
Insgesamt haben wir den 23. und den 11. Platz belegt. Eine der beiden Gruppen nahm in diesem Jahr zum ersten Mal an einem Wettkampf teil.
und der Stadtmeister 2008 heißt…
… Feuerwehr Wülfingen
Sehlde: Die diesjährigen Stadtwettbewerbe der Feuerwehren der Stadt Elze fanden am Samstag, den 07.06.2008 auf dem Hof der Familie Schulte-Schüren in Sehlde statt.
Gemessen haben sich dort alle Ortswehren der Stadt Elze nach den allgemeinen Richtlinien des Niedersächsischen Landesfeuerwehr- verbandes. (Link zur Wettkampfausschreibung)
Nach vielen, anstrengenden Übungsabenden konnten wir noch am Wettbewerbsabend den Lohn für unsere Mühen einstreichen und den begehrten Wanderpokal in unseren Händen halten.
So belegten wir mit großem Abstand den 1. Platz, gefolgt von den Wehren Sehlde, Elze, Esbeck, Mehle und Sorsum-Wittenburg.
Ebenfalls qualifizierten wir uns durch unser Ergebnis zu den Kreiswettbewerben, die am 06.09.2008 stattfinden. Dort versuchen wir natürlich ein ebenso gutes Ergebnis einzufahren, wie beim diesjährigen Stadtentscheid.
Die Siegergruppe:
(von li. nach re.: Uwe Wieckhorst, Arndt Heuer, Timo Schulz, Steffen Kahle, Sarah Minde, Bastian Kahle, Christian Ziegenmeyer, Jörn Meier, Lothar Behne)
Lehrübung
„Technische Hilfeleistung“
Wülfingen/Mehrzweckhalle: Am Freitag, den 18.04.2008 führte die 1. Gruppe der Feuerwehr Wülfingen unter dem Kommando von Gruppenführer Timo Schulz, unter den kritischen Augen von Ortsbrandmeister Lothar Behne und seinem Stellvertreter Karl-Hermann Rieche, eine Einsatzübung zum Thema Technische Hilfeleistung durch.
Angenommen wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person an der Mehrzweckhalle in Wülfingen. Ein PKW mit einem Insassen war ungebremst gegen eine Mauer geprallt, wobei der Fahrer eingeklemmt wurde.
Ziel der Übung war das Vorgehen der Wülfinger Kameraden, am realistischen Einsatzobjekt, zu üben, vor dem Eintreffen nachrückender Einsatzkräfte mit schweren Rettungsgerät, wie es im „Ernstfall“ üblich ist.
Das LF 8/6 der Orstwehr rückte nach „Alarmierung“ aus der Bereitschaft vom Feuerwehrhaus aus. Ebenfalls in Bereitschaft stand der Rüstwagen 2 der Orstwehr Elze, besetzt mit dem Kameraden Friedhelm Breitkopf von der FF Elze und zwei Wülfinger Kameraden.
Nach Eintreffen an der Einsatzstelle wurde diese abgesperrt und nachfolgend die Erkundung durch den Gruppenführer, dem Melder und dem Angriffstrupp durchgeführt.
Nachdem keine Möglichkeit bestand, auf herkömmlichen Weg in das PKW-Innere vorzustoßen, wurde vom Angriffstrupp eine Zugangsöffnung geschaffen, damit der Melder zur Patienten-betreuung in den PKW vorgehen konnte.
Als keine weitere Möglichkeit bestand, in das PKW-Innere vorzudringen, wurde der in Bereitschaft stehende RW 2 nach alarmiert um mit schweren Rettungsgerät weiter vorzugehen.
Der von uns eingesetzte Angriffstrupp entfernte in der Zwischenzeit mit dem von uns kürzlich angeschafften GlasManagement-Equipment die Scheiben des PKW´s und ging anschließend mit Schere und Spreizer vor, um die eingeklemmte Person zu befreien.
Nach 45 Minuten war die Person befreit und die Übung konnte beendet werden.
Als Fazit konnte festgestellt werden, dass die vorgehenden Einsatzkräfte, die an sie gestellten Aufgaben mit Bravur und äußerst professionell abgehandelt haben und auch die übrigen Einsatzkräfte, die diese Übung mit Spannung beobachteten, einen guten Einblick in das Einsatzgeschehen bekommen haben, ohne dem üblichen Einsatzstress ausgesetzt zu sein.
Besonderer Dank für das Gelingen dieser Übung gilt Nils Reinhold und dem Autohaus Duingen, welche uns einen PKW für unsere Übung zur Verfügung gestellt haben und anschließend auch die Entsorgung des „Wracks“ übernommen haben. Ebenso geht ein Dankeschön an Jörg Heuer, der uns tapfer als „Opfer“ zur Verfügung stand.
Jahresdienstversammlung
der Jugendfeuerwehr Wülfingen
Einen sehr positiven Bericht gab Jugendfeuerwart Jörn Meier während der gut besuchten Jahresversammlung im Wülfinger Feuerwehrhaus. Neben den Jugendlichen konnte er besonders den Ortsbrandmeister Lothar Behne seinen Vize Karl-Hermann Rieche, Ortsvorsteher Hartwig Othmer, den Stadtjugendfeuerwehrwart Michél David und den Abschnittsjugendfeuerwehrwart West Peter Hoffmeister begrüßen. Zur Jugendwehr gehörten am 31. Dezember 29 Jugendfeuerwehrmitglieder; das sind drei mehr als im Vorjahr. Im abgelaufenen Jahr wurden insgesamt 122 Dienststunden abgeleistet, die sich auf Wettkampfvorbereitung, technischem Dienst, Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen und Kameradschaftspflege verteilen.
Peter Hoffmeister freute sich über den hohen Mitgliederbestand und erwähnte, dass die Wülfinger Jugendwehr eine der stärksten im Westabschnitt sei. Er lobt das gute Abschneiden bei der Jugendflamme I und II, die im letzten Jahr von insgesamt 27 Teilnehmern (7 Jugendliche(I) und 20 Jugendliche(II) erfolgreich abgenommen wurde. Außerdem ist die gute Zusammenarbeit bei
der Leistungsspange mit den Wehren Klein Escherde und Heyersum zu erwähnen. Denn es ist keine Selbstverständlichkeit, dass dies immer so gut klappt.
Auch Michél David ist zufrieden mit der Jugendfeuerwehrarbeit in Wüfingen und lobt die entspannte Atmosphäre. „Mir fällt besonders die gute Stimmung bei den Jugendlichen auf. Auch der Kontakt zwischen Jugend und Betreuern ist harmonisch“ stellt er fest.
Er lobte das gute Miteinander innerhalb der Gruppen und die gute Betreuung der Jugendlichen sowohl bei den Wettkämpfen wie auch beim Stadtzeltlager.
Ortsbrandmeister Lothar Behne bedankte sich besonders beim Führungsteam, denn ohne deren Einsatz wäre eine solche Jugendarbeit nicht möglich.
Die Jugendwehr nahm am Abschnittswettbewerb in Nordstemmen teil und qualifizierte sich für den Kreiswettkampf in Hildesheim.
Im Sommer ging es zum Stadtzeltlager in Almke, Kreis
Wolfsburg. Die Schlauchbootfahrt auf der Leine fiel wetterbedingt ins Wasser und so wurde am Wülfinger Feuerwehrhaus gegrillt und gezeltet. Eingeladen zu diesem Abend waren auch die Sponsoren der Jugendwehr. Denn ohne Unterstützung läuft auch bei der Jugendwehr gar nichts. Auch in diesem Jahr wird die Jugendwehr wieder tatkräftig beim Osterfeuer mithelfen. Im Sommer geht es zum traditionellen Zeltlager nach Potzwenden im Landkreis Göttingen.
Verabschiedet aus der Jugendwehr und übernommen in die Aktive Wehr wurden: Tabea Ludwig, Sabrina Rehkopf, Pia Pietrowski und Kevin Noparlik. Zum Führungsteam gehören Jörn Meier, Hanna und Steffen Kahle. Mit einer allgemeinen Aussprache und einem gemeinsamen Essen endete die harmonische Versammlung.