Lehrübung Brandeinsatz
Wülfingen / Bundesstrasse 3:
Am Samstag, den 17.01.2009 führte die 1. Gruppe der Feuerwehr Wülfingen eine Einsatzübung zum Thema Brandeinsatz durch.
Angenommen wurde ein Brand mit Keller eines Gewerbetriebes.
Ziel der Übung war das Vorgehen der Wülfinger Kameraden, am realistischen Einsatzobjekt, zu üben.
Das LF 8/6 der Orstwehr rückte nach Alarmierung aus der Bereitschaft vom Feuerwehrhaus aus.
Nach Eintreffen an der Einsatzstelle wurde diese abgesperrt.
Nachfolgend wurde die Erkundung durch den Gruppenführer, dem Melder und dem Angriffstrupp durchgeführt.
Einsatzberichte 2008
zurück zu den diesjährigen Einsatzberichten . . .
06.12.2008 Einsatz 07/2008 Stichwort Brandmeldeanlage Einsatzort Altenheim Wülfingen alarmiert um 11:49 ausgerückt um 11:51 eingerückt um 12:10 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 5 Einsatzleiter OrtsBM L. Behne Bericht Fehlalarm nach dem versehentlichen Auslösen des Heim internen Hausalarms. 08.11.2008 Einsatz 06/2008 Stichwort Brandeinsatz Einsatzort Feld nördlich von Wülfingen an der B3 alarmiert um 22:49 ausgerückt um 22:53 eingerückt um 00:10 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 10 Einsatzleiter OrtsBM L. Behne Bericht Auf einem Feld nördlich von Wülfingen haben größere Mengen Baumschnitt aus noch ungeklärter Weise gebrannt. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz hat den Baumschnitt unter Zuhilfe- nahme von Löschwasser mit Netzmittel abgelöscht. Im Einsatz waren auch die Ortsfeuerwehr Sorsum- Wittenburg und das Tanklöschfahrzeug von der Ortsfeuerwehr Elze. 08.11.2008 Einsatz 05/2008 Stichwort Ölspur Einsatzort Elze, Quellweg alarmiert um 19:15 ausgerückt um 19:20 eingerückt um 20:15 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 6 Einsatzleiter Zugführer Elze, T. Heise Bericht Ein Versandfahrer hat größere Mengen Diesel verloren. Wir wurden zur Unterstützung der Elzer Kameraden gerufen und haben gemeinsam den Diesel abgebunden. 06.10.2008 Einsatz 04/2008 Stichwort Brandeinsatz Einsatzort Elze, Innenstadt alarmiert um 11:59 ausgerückt um 12:04 eingerückt um 13:20 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 9 Einsatzleiter OrtsBM Elze, W. Schurmann Bericht Wir wurden zur Unterstützung der Ortswehr Elze bei einem Wohnungsbrand gerufen. Der Brand war zwar schnell gelöscht, forderte aber das Menschenleben eines Anwohners.Weiterer Bericht unter: ff-elze.de 24.07.2008 Einsatz 03/2008 Stichwort Brandeinsatz Einsatzort Mehle, Feldmark alarmiert um 17:31 ausgerückt um 17:36 eingerückt um 18:05 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 9 Einsatzleiter GrpFhr Mehle, U. Füllberg Bericht Zur Unterstützung der Ortswehr Mehle bei einem Brand einer Rundballenmaschine wurden wir und die Ortswehr Elze, am frühen Donnerstag abend, gerufen. Der Brand war schnell unter Kontrolle, aber an der Rund- ballenmaschine entstand Totalschaden. Weiterer Bericht unter: feuerwehr-mehle.de und ff-elze.de 27.05.2008 Einsatz 02/2008 Stichwort Ölspur Einsatzort Wülfingen, Bundesstraße 3 alarmiert um 07:22 ausgerückt um 07:29 eingerückt um 08:55 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 6 Einsatzleiter OrtsBM L. Behne Bericht In Wülfingen auf der Bundesstraße 3 riss sich ein LKW die Kardanwelle ab und verlor große Mengen an Hydrauliköl. Wir haben das ausge- laufene Öl, zusammen mit den Elzer Kameraden, abgebunden und die Straße gereinigt. Dazu musste die B3 für ca. eine halbe Stunde halbseitig gesperrt werden. Die Untere Wasser- behörde war ebenfalls vor Ort. 01.05.2008 Einsatz 01/2008 Stichwort Gasleitungsbruch Einsatzort Hauptstr./Mühlenstr.-Elze alarmiert um 20:30 ausgerückt um 20:35 eingerückt um 22:00 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen + div. PKW´s Stärke 18 Einsatzleiter OrtsBM Elze, W. Schurmann Bericht Vermutlich ein Ziegelstein hat eine Gasleitung in einer Baustelle auf der Hauptstr. beschädigt. Wir wurden zur Unterstützung der Elzer Kameraden gerufen und führten zusammen mit den Sorsumer Kameraden die Evakuierung der Mühlenstr. durch und hielten uns danach am Fw-Haus Elze in Bereitschaft.
Kreiswettkampf 2008
Teilnahme an den Kreiswettkämpfen
auf der FTZ in Groß Düngen
Groß Düngen: Die diesjährigen Kreiswettbewerbe der Feuerwehren des Landkreises Hildesheim fanden am Samstag, 06.09.2008 auf dem Gelände der Feuerwehr Technischen Zentrale in Groß Düngen statt.
Gemessen haben sich dort alle in Stadt- und Gemeindewettbewerben qualifizierten Ortswehren des Landkreises nach den allgemeinen Richtlinien des Niedersächsischen Landesfeuerwehrverbandes. (Link zur Wettkampfausschreibung)
Trotz vieler anstrengender Übungsabende belegten wir leider nur den 14. Platz. Unsere ebenfalls für den Kreiswettkampf qualifizierte Nachbarwehr aus Sehlde erreicht den 22. Platz.
Für die Teilnahme an den weiterführenden Bezirkswettbewerben, die am 13.09.2008 in Hänigsen stattfinden, konnten wir uns leider nicht qualifizieren.
Unsere Wettkampfgruppe in Groß Düngen:
(von li. nach re.: T. Schulz, T. Ludwig, D. Schulz, S. Minde, J. Meier, L. Behne, G. Rinne, K.H. Rieche, U. Wieckhorst
Abschnittswettkampf der Jugendfeuerwehr Juni 2008
Abschnittwettkampf der Jugendfeuerwehren
am 21. Juni 2008 in Segeste
Segeste: Am Samstag, den 21.06.2008, haben wir mit zwei Gruppen am Abschnittswettkampf des Brandabschnitts West in Segeste teilgenommen.
Insgesamt haben wir den 23. und den 11. Platz belegt. Eine der beiden Gruppen nahm in diesem Jahr zum ersten Mal an einem Wettkampf teil.
Stadtwettkampf 2008
und der Stadtmeister 2008 heißt…
… Feuerwehr Wülfingen
Sehlde: Die diesjährigen Stadtwettbewerbe der Feuerwehren der Stadt Elze fanden am Samstag, den 07.06.2008 auf dem Hof der Familie Schulte-Schüren in Sehlde statt.
Gemessen haben sich dort alle Ortswehren der Stadt Elze nach den allgemeinen Richtlinien des Niedersächsischen Landesfeuerwehr- verbandes. (Link zur Wettkampfausschreibung)
Nach vielen, anstrengenden Übungsabenden konnten wir noch am Wettbewerbsabend den Lohn für unsere Mühen einstreichen und den begehrten Wanderpokal in unseren Händen halten.
So belegten wir mit großem Abstand den 1. Platz, gefolgt von den Wehren Sehlde, Elze, Esbeck, Mehle und Sorsum-Wittenburg.
Ebenfalls qualifizierten wir uns durch unser Ergebnis zu den Kreiswettbewerben, die am 06.09.2008 stattfinden. Dort versuchen wir natürlich ein ebenso gutes Ergebnis einzufahren, wie beim diesjährigen Stadtentscheid.
Die Siegergruppe:
(von li. nach re.: Uwe Wieckhorst, Arndt Heuer, Timo Schulz, Steffen Kahle, Sarah Minde, Bastian Kahle, Christian Ziegenmeyer, Jörn Meier, Lothar Behne)
Lehrübung Technische Hilfeleistung
Lehrübung
„Technische Hilfeleistung“
Wülfingen/Mehrzweckhalle: Am Freitag, den 18.04.2008 führte die 1. Gruppe der Feuerwehr Wülfingen unter dem Kommando von Gruppenführer Timo Schulz, unter den kritischen Augen von Ortsbrandmeister Lothar Behne und seinem Stellvertreter Karl-Hermann Rieche, eine Einsatzübung zum Thema Technische Hilfeleistung durch.
Angenommen wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person an der Mehrzweckhalle in Wülfingen. Ein PKW mit einem Insassen war ungebremst gegen eine Mauer geprallt, wobei der Fahrer eingeklemmt wurde.
Ziel der Übung war das Vorgehen der Wülfinger Kameraden, am realistischen Einsatzobjekt, zu üben, vor dem Eintreffen nachrückender Einsatzkräfte mit schweren Rettungsgerät, wie es im „Ernstfall“ üblich ist.
Das LF 8/6 der Orstwehr rückte nach „Alarmierung“ aus der Bereitschaft vom Feuerwehrhaus aus. Ebenfalls in Bereitschaft stand der Rüstwagen 2 der Orstwehr Elze, besetzt mit dem Kameraden Friedhelm Breitkopf von der FF Elze und zwei Wülfinger Kameraden.
Nach Eintreffen an der Einsatzstelle wurde diese abgesperrt und nachfolgend die Erkundung durch den Gruppenführer, dem Melder und dem Angriffstrupp durchgeführt.
Nachdem keine Möglichkeit bestand, auf herkömmlichen Weg in das PKW-Innere vorzustoßen, wurde vom Angriffstrupp eine Zugangsöffnung geschaffen, damit der Melder zur Patienten-betreuung in den PKW vorgehen konnte.
Als keine weitere Möglichkeit bestand, in das PKW-Innere vorzudringen, wurde der in Bereitschaft stehende RW 2 nach alarmiert um mit schweren Rettungsgerät weiter vorzugehen.
Der von uns eingesetzte Angriffstrupp entfernte in der Zwischenzeit mit dem von uns kürzlich angeschafften GlasManagement-Equipment die Scheiben des PKW´s und ging anschließend mit Schere und Spreizer vor, um die eingeklemmte Person zu befreien.
Nach 45 Minuten war die Person befreit und die Übung konnte beendet werden.
Als Fazit konnte festgestellt werden, dass die vorgehenden Einsatzkräfte, die an sie gestellten Aufgaben mit Bravur und äußerst professionell abgehandelt haben und auch die übrigen Einsatzkräfte, die diese Übung mit Spannung beobachteten, einen guten Einblick in das Einsatzgeschehen bekommen haben, ohne dem üblichen Einsatzstress ausgesetzt zu sein.
Besonderer Dank für das Gelingen dieser Übung gilt Nils Reinhold und dem Autohaus Duingen, welche uns einen PKW für unsere Übung zur Verfügung gestellt haben und anschließend auch die Entsorgung des „Wracks“ übernommen haben. Ebenso geht ein Dankeschön an Jörg Heuer, der uns tapfer als „Opfer“ zur Verfügung stand.
Jahresdienstversammlung der Jugendfeuerwehr 2008
Jahresdienstversammlung
der Jugendfeuerwehr Wülfingen
Einen sehr positiven Bericht gab Jugendfeuerwart Jörn Meier während der gut besuchten Jahresversammlung im Wülfinger Feuerwehrhaus. Neben den Jugendlichen konnte er besonders den Ortsbrandmeister Lothar Behne seinen Vize Karl-Hermann Rieche, Ortsvorsteher Hartwig Othmer, den Stadtjugendfeuerwehrwart Michél David und den Abschnittsjugendfeuerwehrwart West Peter Hoffmeister begrüßen. Zur Jugendwehr gehörten am 31. Dezember 29 Jugendfeuerwehrmitglieder; das sind drei mehr als im Vorjahr. Im abgelaufenen Jahr wurden insgesamt 122 Dienststunden abgeleistet, die sich auf Wettkampfvorbereitung, technischem Dienst, Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen und Kameradschaftspflege verteilen.
Peter Hoffmeister freute sich über den hohen Mitgliederbestand und erwähnte, dass die Wülfinger Jugendwehr eine der stärksten im Westabschnitt sei. Er lobt das gute Abschneiden bei der Jugendflamme I und II, die im letzten Jahr von insgesamt 27 Teilnehmern (7 Jugendliche(I) und 20 Jugendliche(II) erfolgreich abgenommen wurde. Außerdem ist die gute Zusammenarbeit bei
der Leistungsspange mit den Wehren Klein Escherde und Heyersum zu erwähnen. Denn es ist keine Selbstverständlichkeit, dass dies immer so gut klappt.
Auch Michél David ist zufrieden mit der Jugendfeuerwehrarbeit in Wüfingen und lobt die entspannte Atmosphäre. „Mir fällt besonders die gute Stimmung bei den Jugendlichen auf. Auch der Kontakt zwischen Jugend und Betreuern ist harmonisch“ stellt er fest.
Er lobte das gute Miteinander innerhalb der Gruppen und die gute Betreuung der Jugendlichen sowohl bei den Wettkämpfen wie auch beim Stadtzeltlager.
Ortsbrandmeister Lothar Behne bedankte sich besonders beim Führungsteam, denn ohne deren Einsatz wäre eine solche Jugendarbeit nicht möglich.
Die Jugendwehr nahm am Abschnittswettbewerb in Nordstemmen teil und qualifizierte sich für den Kreiswettkampf in Hildesheim.
Im Sommer ging es zum Stadtzeltlager in Almke, Kreis
Wolfsburg. Die Schlauchbootfahrt auf der Leine fiel wetterbedingt ins Wasser und so wurde am Wülfinger Feuerwehrhaus gegrillt und gezeltet. Eingeladen zu diesem Abend waren auch die Sponsoren der Jugendwehr. Denn ohne Unterstützung läuft auch bei der Jugendwehr gar nichts. Auch in diesem Jahr wird die Jugendwehr wieder tatkräftig beim Osterfeuer mithelfen. Im Sommer geht es zum traditionellen Zeltlager nach Potzwenden im Landkreis Göttingen.
Verabschiedet aus der Jugendwehr und übernommen in die Aktive Wehr wurden: Tabea Ludwig, Sabrina Rehkopf, Pia Pietrowski und Kevin Noparlik. Zum Führungsteam gehören Jörn Meier, Hanna und Steffen Kahle. Mit einer allgemeinen Aussprache und einem gemeinsamen Essen endete die harmonische Versammlung.
Einsatzberichte 2007
zurück zu den diesjährigen Einsatzberichten . . .
12.12.2007 Einsatz 14/2007 Stichwort Gefahrstoffeinsatz Einsatzort Wülfingen, Calenberger Straße alarmiert um 01:08 ausgerückt um 01:14 eingerückt um 10:30 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 17 Einsatzleiter OrtsBM L. Behne Bericht Starker Gasaustritt aus einem AutoGas-Tank nach Beschädigung des Zuleitungstutzens durch einen LKW-Auflieger. Alarmierung der Stadtfeuerwehr Elze, der Mess- und Spürkomponente des ABC-Zuges des Landkreises Hildesheim, der SEG´n Gronau und Alfeld und Evakuierung der Anwohner aus der Siedlung Am Schierkamp in die Mehrzweckhalle Wülfingen.zum detaillierten Bericht 14/2007 10.12.2007 Einsatz 13/2007 Stichwort Öleinsatz, nach PKW Unfall Einsatzort Wülfingen, Leinestraße alarmiert um 11:15 ausgerückt um 11:17 eingerückt um 12:05 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 2 Einsatzleiter OrtsBM L. Behne Bericht Nach PKW-Unfall an der Einmündung Strasse Küchengarten in die Leinestrasse aus- gelaufenes Öl mit Bindemittel aufgenommen. 17.11.2007 Einsatz 12/2007 Stichwort Brandmeldeanlage/Kleinbrand Einsatzort Seniorenheim Wülfingen, Im Teiche alarmiert um 08:43 ausgerückt um 08:44 eingerückt um 09:05 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 10 Einsatzleiter OrtsBM L. Behne Bericht Ein Toaster hatte Feuer gefangen und die BMA ausgelöst. Er wurde vom Personal gelöscht. Ein eingreifen Feuerwehrseits war nicht mehr nötig. Die BMA wurde zurück- gesetzt. 30.09.2007 Einsatz 11/2007 Stichwort Hochwassereinsatz/Kreisbereitschaft FB 2 Einsatzort Heersum/Innerste alarmiert um 14:30 ausgerückt um 14:40 eingerückt um 00:00 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 7 Einsatzleiter Bereitschaftsführer H. Heipke Bericht Aufgrund schwerer Regenfälle kam es im Landkreis Hildesheim zu heftigen Über- schwemmungen im Bereich des Flusses Innerste. Davon war besonders die Region um die Ortschaft Heersum betroffen. Nachdem der Landkreis Katastrophenalarm ausgelöst hatte, rückte unsere Ortswehr im Rahmen der Kreisbereitschaft Richtung Heersum aus. Wir bezogen auf einem Bauernhof Mitte des Ortes unseren Posten und befüllten dort mehrere tausend Sandsäcke. 09.08.2007 Einsatz 10/2007 Stichwort Sturmschaden Einsatzort Elze/Wülfingen, Bundesstrasse 3 südl. alarmiert um 18:18 ausgerückt um 18:22 eingerückt um 19:12 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 9 Einsatzleiter OrtsBM L. Behne Bericht Diverse Baumreste und Äste von der Bundes- strasse 3 entfernt. 05.08.2007 Einsatz 09/2007 Stichwort Gefahrstoff klein Einsatzort Elze, Im Mühlenfeld alarmiert um 02:37 ausgerückt um 02:39 eingerückt um 03:01 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 12 Einsatzleiter OrtsBM Elze, W. Schurmann Bericht Erste Annahme: Gefahrguteinsatz “Gasaus- strömung". Unbekannte hatten aber nur eine Sauerstoffflasche aufgedreht. 02.07.2007 Einsatz 08/2007 Stichwort Ölspur Diesel Einsatzort Elze, Bahnhofstrasse alarmiert um 19:05 ausgerückt um 19:05 eingerückt um 21:35 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 8 Einsatzleiter OrtsBM L. Behne Bericht Ausgelaufener Dieselkraftstoff mit Bindemittel abgestreut und aufgefegt. 01.07.2007 Einsatz 07/2007 Stichwort Ölspur, Öleinsatz nach Unfall Einsatzort Elze/Wülfingen, Calenberger Straße alarmiert um 15:08 ausgerückt um 15:12 eingerückt um 15:45 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 8 Einsatzleiter OrtsBM L. Behne Bericht Ausgelaufenes Öl nach Motorradunfal abgebunden, 1m langer Grasnarbenstreifen am Radwegrand abgestochen. 16.06.2007 Einsatz 06/2007 Stichwort Verkehrsunfall, eingeklemmte Person Einsatzort Nordstemmen/Adensen, Bundesstrasse 3 alarmiert um 07:15 ausgerückt um 07:22 eingerückt um 09:35 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 5 Einsatzleiter OrtsBM L. Behne Bericht Schwerer Verkehrsunfall auf der B3 nördlich von Wülfingen. Ein PKW prallte frontal gegen einen Baum. Die Fahrerin konnte nur tot geborgen werden. Wir unterstützten die Polizei vor Ort, sicherten die Einsatzstelle und nahmen ausgelaufenes Motorenöl und Kühl- flüssigkeit mit Bindemittel auf. 19.04.2007 Einsatz 05/2007 Stichwort Böschungsbrand Einsatzort Elze/Wülfingen, Oheweg alarmiert um 17:01 ausgerückt um 17:05 eingerückt um 18:10 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 10 Einsatzleiter OrtsBM L. Behne Bericht Böschungsbrand an den Teichen. Brennende Randflächen mit Schnellangriffseinrichtung, C-Strahlrohr und Hohlstrahlrohr abgelöscht. Wasserentnahmestelle offenes Gewässer (Teich). An Brandzone angrenzende Gras- flächen präventiv gewässert. 13.03.2007 Einsatz 04/2007 Stichwort Unterstützung RTW, nach Herzinsuffiziens Einsatzort Elze/Wülfingen, Am Schierkamp alarmiert um 13:16 ausgerückt um 13:35 eingerückt um 13:47 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 3 Einsatzleiter 1. HFM F. Rusche Bericht Unterstützung (Tragehilfe) des Rettungs- dienstes (Rotkreuz 40-43) - Transport einer übergewichtigen Patienten mit Herz- insuffiziens aus 1.OG über Treppenhaus in ein RTW. 03.02.2007 Einsatz 03/2007 Stichwort Öleinsatz, PKW Unfall Einsatzort Elze-Wülfingen, Calenberger Str. alarmiert um 21:50 ausgerückt um 21:55 eingerückt um 22:09 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 6 Einsatzleiter GrpFhr T. Schulz Bericht PKW fuhr gegenüber TAS-Tankstelle mit Fahrerseite gegen Baum. Gemeldet wurde “ausgelaufenes Öl”, aber kein Einsatz mehr notwendig, da keine ausgelaufenen Betriebs- stoffe feststellbar. 18.01.2007 Einsatz 02/2007 Stichwort Sturmschaden Einsatzort Elze/Wülfingen, Über dem Kampe alarmiert um 20:15 ausgerückt um 20:17 eingerückt um 20:57 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 5 Einsatzleiter OrtsBM L. Behne Bericht Umgefallene Fichte zersägt und von der Strasse entfernt. 18.01.2007 Einsatz 01/2007 Stichwort Verkehrsunfall Einsatzort Elze/Wülfingen - Bundesstrasse 3 nördlich alarmiert um 18:00 ausgerückt um 18:07 eingerückt um 19:40 Fahrzeug LF 8/6 Wülfingen Stärke 9 Einsatzleiter GrpFhr T. Schulz Bericht Bei einer heftigen Böe während des Orkans Kyrill kam ein Paketdienstransporter von der B3 ab und stürzte seitlich liegend auf angrenzenden Feldrand. Die Unfallstelle wurde gesichert und ausgeleuchtet, bis der Transporter vom Feld gezogen und abgeschleppt wurde.
Einsatz 14/2007 am 12.12.2007
Einsatzlage:
Starker Gasaustritt aus einem AutoGas-Tank nach Beschädigung des Zuleitungstutzens durch einen LKW-Auflieger. Alarmierung der Stadtfeuerwehr Elze, der Mess- und Spürkomponente des ABC-Zuges des Landkreises Hildesheim, der SEG´n Gronau und Alfeld und Evakuierung der Anwohner aus der Siedlung “Am Schierkamp” in die Mehrzweckhalle Wülfingen.
Zeitungsartikel: (HiAZ vom 13.12.2007)
EXPLOSIONSGEFAHR: 100 Menschen evakuiert
Rübenlaster rammt Gastank / Bundesstrasse 3 in Wülfingen stundenlang voll gesperrt
W ü l f i n g e n (ara). 100 Menschen aus Wülfingen sind in der Nacht zu gestern evakuiert worden. Wegen Explosionsgefahr wurden sie in Sicherheit gebracht. Ein Laster hatte einen Autogasbehälter auf einer Tankstelle an der B 3 beschädigt. Dadurch trat Gas aus. Ein Spezialfahrzeug pumpte einen Großteil ab, bereits ausgeströmtes Gas verflüchtigte sich. Verletzt wurde niemand.
Um 1.25 Uhr ist die Nacht für die Wülfinger vorbei. Die Sirene auf dem Gebäude der Dachdeckerei überzieht das 864-Einwohner-Dorf mit einem ohrenbetäubendem Ton. Zu diesem Zeitpunkt ist Ortsbrandmeister Lothar Behne längst auf den Beinen. Der Signalpieper, den er stets bei sich trägt, hat ihn schon aus dem Schlaf gerissen. „Alarmkennwort Gasaustritt“ – das ist die Lage für die Feuerwehr. Die Retter eilen zum Wülfinger Ortseingang an der B 3. Dort, wo täglich tausende Autofahrer vorbeirauschen.
Was ist passiert? Ein Rübenlaster ist vor einigen Minuten auf das Gelände der TAS-Tankstelle gerollt. Die Ablösung für den 30-jährigen Fahrer aus Springe, wartet. Doch daraus wird nichts. Der tonnenschwere Rübenlaster kracht plötzlich gegen das Vordach des Tankbehälters, der mit insgesamt 6500 Litern Autogas befällt ist.
Möglicherweise hat der Fahrer beim Rangieren den erst vor einigen Tagen aufgestellten Tankbehälter übersehen. Durch den Aufprall zerbrechen Teile des Kunststoffdachs, die Trümmer fallen ausgerechnet auf das Verbindungsrohr, das den Tank mit einer Zapfsäule verbindet. Das Rohr wird durchtrennt. Wenig später strömt Flüssiggas aus dem Bauch des Behälters. In diesem Augenblick packt auch den Fahrer des Lastwagens Wagens die Angst. Er greift sofort zum Handy, tippt hastig den Notruf 110 ein.
Minuten später ist die Feuerwehr auf dem Gelände der Tankstelle. Ein Großaufgebot ist herbei geeilt. Etwa 80 Retter aus Wülfingen und Elze sowie die Polizei sind im Einsatz. Notdürftig dichten die Feuerwehrleute das Rohr ab.
Doch bis dahin hat sich ein erheblicher Teil des gefährlichen Gases in einem Umkreis von etwa 300 Metern im Dorf verbreitet. Ein Funke, ein wenig Glut einer Zigarette würde ausreichen, um eine Gasexplosion auszulösen. „Wir kommen mit einem blauen Auge davon“, wird Ortsbrandmeister Behne später sagen.
Um 1.30 Uhr ist der Einsatz der Feuerwehrleute in vollem Gange. Sie spritzen den Gastank mit Wasser ab, um das frei gesetzte Gas zu „verwirbeln“. So soll es unschädlich gemacht werden; damit es nicht mehr Feuer fangen kann.
Die Retter schwärmen zudem aus, um die Menschen in der nahen Straße Am Schierkamp zu informieren und dann zu evakuieren. Sie gehen von Haus zu Haus, klingeln an den Türen. Die Anwohner können kaum glauben, warum sie aus dem Bett geholt werden. Es herrscht jedoch keine Panikstimmung.
Auch Ortsvorsteher Hartwig Othmer, selbst Feuerwehrmann, ist vom Ablaufdes Einsatzes begeistert. „Erstaunlich, dass es ganz reibungslos klappt.“ Die Leute vertrauen offenbar ihren Helfern. Die bringen nahezu 100 Menschen, darunter rund 20 Jugendliche und Kinder, sowie gebrechliche Senioren in die nahe Mehrzweckhalle, die zu Fuß erreichbar ist. Das DRK sorgt gleich für ihre Verpflegung. Rotkreuz-Ortsvereinschefin F. kümmert sich darum, dass warmer Kaffee, Wasser, belegte Brötchen und Bockwürste bereit gestellt werden. Auch Johanniter helfen den Leuten aus Wülfingen. Die rätseln, was ihnen in dieser Nacht noch bevorstehen könnte.
Die Gefahrenstelle ist derweil weiträumig abgesperrt worden. Mit Fahrzeugen, Verkehrskegeln und anderen Hindernissen riegeln die Polizei und die Feuerwehrleute den hell erleuchteten Bereich ab. Die B 3 ist voll gesperrt, der Verkehr wird über Elze und Burgstemmeng umgeleitet. Gleichzeitig sendet das Radio Warnmeldungen.
Inzwischen ist eine Spezialfirma aus dem Raum Hannover verständigt. Stunden dauert es, bis ein Einsatzwagen anrückt, der den Gastank leerpumpen kann. Endlich ist das Fahrzeug da. Doch was ist mit dem ausgetretenen Gas? Ein ABC-Trupp des Landkreises ist mittlerweile ebenfalls an Ort und Stelle. Mit Messgeräten geht das Team durchs Dorf, überprüft Kanaleingänge. Doch das Gas hat sich glücklicherweise verflüchtigt. Die Explosionsgefahr ist gebannt. Die Menschen können gegen Morgen in ihre Häuser zurückkehren.
Zurück bleibt ein ramponierter Gastank. Etwa 10 000 Euro beträgt der Schaden. „Da kommt ein neuer Gasbehälter hin“, sagt E. lapidar, der in der Tankstelle arbeitet.
Um 9 Uhr hebt die Polizei am Donnerstag die Vollsperrung der Bundesstraße 3 auf. Der Verkehr braust wieder wie eh und je an der Würfliger Tankstelle vorbei.
Zeitlicher Ablauf des Einsatzes in Kurzform:
– – – – –
01:07 Alarmierung der Einsatzleitstelle FEL durch Verursacher – Stichwort:’Bläst Autogas ab‘
01:07 Alarmierung der OF Wülfingen und StadtBM über Meldeempfänger – Stichwort:’Technische Hilfeleistung an Tankstelle‘
01:12 Ausrücken OF Wülfingen zur Tankstelle an der B3 – Stärke 1:7
01:16 Einschätzung der Einsatzlage durch OF Wülfingen – ‚Starke Gasausströmung aus beschädigtem Autogas-Tank‘
01:17 Vollsperrung der Bundesstrasse 3
01:18 Aufbau Schnellangriffseinrichtung und Wasserversorgung für Schaumangriff
01:19 Benachrichtigung der Polizei
01:20 Nachforderung des Gefahrgutzuges
01:22 Ausrüsten eines PA-Trupps zur genaueren Lageerkundung am Anschluss des Tanks
01:23 Benachrichtgung des Tankstellenbetreibers
01:26 Alarmierung des ELW, RW2 und GWG Elze
01:28 1. PA-Trupp im Einsatz (ohne 2m-Funkgerät)
01:30 Alarmierung der Meldeempfänger 107 + 108 Elze
01:31 Rückmeldung des PA-Trupps:’Tankschlauch von Gas-Tanksäule abgerissen‘
01:38 Ausrücken des ELW, RW und GWG von der OF Elze
01:39 Ausrücken des TLF16/25 der OF Elze
01:44 Aufbau einer Einsatzleitung auf der B3 südlich der Tankstelle
01:44 Ausrücken des LF16/12 der OF Elze
01:46 Versuch Abdichtung des Lecks am Tankstutzen
01:47 Nachfrage bei FEL nach Stoffeigenschaft von Autogas
01:48 Anforderung des TLF24/48 von der FTZ und RTW zum Eigenschutz
01:50 Abdichtung des Lecks unter Zuhilfenahme einer Nomexhaube nicht vollständig möglich – Gas strömt weiter aus
01:51 Antwort von FEL: Autogas (Kemmler 23/1965) ist Gemisch aus Propan/Butan und schwerer als Luft
01:55 Vorschlag von FEL: Evakuierung im Umkreis von 300m
– – – – –
02:01 Vollalarm für Stadtgebiet Elze
02:04 Sirenenalarm in Elze
02:07 Alarmierung der OF Esbeck, Mehle, Sehlde und Sorsum über Sirene bzw. Meldeempfänger
02:10 Ausrücken des LF8 Mehle
02:11 Anforderung SEG-Betreuung
02:12 Ausrücken der OF Esbeck, Sehlde und TLF8W Mehle
02:20 Ausrücken des MTW Mehle zur Sammelstelle Mehrzweckhalle
02:23 Ausrücken der OF Sorsum-Wittenburg zur Sammelstelle
02:25 Beginn der Evakuierung durch OF Mehle
02:41 Provisorisch abgedichtete Leckstelle vereist, Autgas strömt weiterhin (jetzt vermindert) aus
02:53 Anforderung eines Mutli-Warnmessgerätes
02:55 Erkunder ABC-Zug mit Gasmessgerät in Strasse ‚Am Schierkamp‘
– – – – –
03:06 Alarmierung des GW-A zur Füllung von Atemschutzflaschen
03:10 ca. 50 evakuierte Personen in Mehrzweckhalle
03:15 Anfrage von FEL zur Gesamtstärke
03:16 Tankerrichter informiert
03:18 Meldung an FEL: ca. 75 Einsatzkräfte vor Ort
03:32 GW-A von FTZ sucht 32A-Stromanschluss im Ort
03:34 Benachrichtigung des Landkreises – Notfallmanagement
03:48 Autogastank trotz Ausströmung noch 3/4 voll
03:49 Tankstelle ist jetzt „stromlos“
03:52 GW-A einsatzbereit bei Karosseriebaufirma im Ort
03:52 Gas tritt aus Tankstutzen weiterhin (vermindert) aus
03:56 Verbleib einer Person in Wohnhaus Schierkamp
03:57 Nachforderung zusätzlicher SEG-Betreuung Alfeld
– – – – –
04:00 Verbleib von zwei Personen in Wohnhaus Leinestrasse
04:07 Notfallbeauftragter von Tankerrichter vor Ort
04:18 Alarmierung der SEG Rettung Alfeld
04:19 RTW mit einem Patient zum Krankenhaus Gronau
04:29 Anfrage von SEG zur Dauer des Einsatzes
04:40 Aufbau Verpflegung der Einsatzkräfte im FwHaus Wülfingen
04:43 Anfrage von Sammelstelle um Evakuierte über Lage zu informieren
04:53 Erkunder mit Polizei für Messungen im Haus eines Anwohners
– – – – –
05:01 Spezial-LKW aus Bremen auf dem Weg zur Einsazstelle
– – – – –
06:04 Spezial-Tank-LKW zum Abpumpen vor Ort eingetroffen
06:11 Dauer des Abpumpvorgangs ca. 1 Stunde
06:18 ABC-Erkunder melden kontinuierlich Messungen im süd-östlich angrenzenden Gelände von Tankstelle
– – – – –
07:13 Anfrage wegen Verpflegung der Evakuierten
07:25 Essen und Getränke aus Pflegeheim Gronau
07:32 Mehrere Anfragen von Redaktionen der Radiosender zur Lage
07:52 Rückfahrt des GWA zur FTZ
– – – – –
08:02 Autogastank ist komplett entleert
08:08 Gasmessungen werden in den Schächten vorgenommen
08:27 Benachrichtigung des Stromversorgers – zum Strom anstellen
08:29 Rückfahrt des TLF24/48 zur FTZ
08:30 Sperrung der Strasse ‚Am Schierkamp‘ wieder aufgehoben
08:35 Einrücken des LF8 Mehle
08:38 Messungen an Tankstelle i.O. – Evakuierung aufgehoben
08:41 Einsatzstelle ist abgeräumt – wird von Polizei für Fahrzeuge wieder freigegeben
08:48 Beginn Aufräumen der Mehrzweckhalle nach Verlassen der Evakuierten
08:53 Einrücken des TLF8W Mehle
– – – – –
09:12 Einrücken des MTW Mehle und der OF Sorsum-Wittenburg
09:20 Einrücken des GWG und LF16/12 der OF Elze
09:25 Einrücken der OF Esbeck, Sehle und des TLF16/25 Elze
09:27 Einrücken des LF8/6 Wülfingen
09:35 Einrücken des RW2 Elze
– – – – –
11 Bilder vom Einsatz am 12.12.2007 in Wülfingen
Niederschlagen des Propan/Butan Gemisches mit Wassersprühstrahl
Eintreffen des TLF24/48 von der FTZ
Lage des Autogastanks
Ansicht Einsatzstelle von Norden
Ansicht Einsatzstelle von Süden
Einsatzleitung südlich der Tankstelle auf der B3
Eintreffen des Spezial-LKW´s zum Abpumpen des Autogases
Aufräumen der Einsatztstelle auf der B3
Letzte Messungen vor Freigabe der Einsatzstelle
Kontaktformular
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zur Feuerwehr Wülfingen?
Schreiben Sie einfach eine eMail an den Ortsbrandmeister.
Neue Wehrführung – Lothar Behne übernimmt am 01.07. das Ruder
Wülfingen – Das größte Anliegen von Ortsbrandmeister Lothar Behne, der seit zwei Jahren auf der Kommandobrücke der Wülfinger Wehr steht, ist es „die kleinen Wehren am Leben zu erhalten. Wir müssen darauf achten, daß wir die Feuerwehr immer ausreichend mit Personal bestücken und daneben immer eine intakte Jugendwehr aufbauen“, so Behne. „Zwar gibt es eine Menge Arbeit zu erledigen, aber das Kommando und die Gruppen unterstützen mich sehr gut“ lobt Behne.
Die jungen Aktiven finden ihn sehr kameradschaftlich und locker. Er habe stets ein offenes Ohr für Belange der Kameraden „und alles geht unkompliziert“. „Super-Nachfolger“, sagt Timo Schulz. „Wir hätten uns keinen besseren Nachfolger für Walter Heuer wünschen können“, ergänzt Bastian Kahle. Behne(42) ist verheiratet und hat zwei Söhne. In 1978 trat er in die Jugendwehr ein und wurde in 1983 in die Aktive Wehr übernommen. Dann folgten Lehrgänge: 1983 Funk; 1985 Atemschutz; 1993 Technische Hilfe; 1995 Truppführer; 1997 Maschinist; 2002 Gruppenführer. In den Jahren 1986 bis 1991 war Behne stellvertretender Jugendwart, ab 2002 stellvertretender Ortsbrandmeisters. Im Juli 2005 wählten ihn die Aktiven zum Ortsbrandmeister. Sein Schwerpunkt liegt auf der fachlichen Ausbildung für den Atemschutz- und Gefahrgutbereich. Das Hauptaugenmerk liegt für ihn in der Weiterbildung.
Fahrzeugvorführung neues LF 8 in 1992
Nach Ausfall des 21 Jahre alten LF 8 vom Hersteller Bachert aus Bad Friedrichshall am 22.061992 wegen Motorschaden bei der Rückfahrt von einem Wettkampf wurde die Anschaffung eines neuen Löschgruppenfahrzeuges notwendig.
Dazu wurden im August 1992 drei verschiedene Versionen von LF 8/6 dem Orts- und Stadtkommando vorgeführt.
Fahrzeug Nr.1 am 04.081992 vom Hersteller Schlingmann
Fahrzeug Nr. 2 am 05.081992 vom Hersteller Ziegler
Fahrzeug Nr. 3 am 06.08.1992 vom Hersteller Magirus